Was \(auch: etwas\) mit jemandem haben

Was \(auch: etwas\) mit jemandem haben
Was (auch: etwas) mit jemandem haben
 
Die umgangssprachliche Wendung steht verhüllend für »ein Verhältnis mit jemandem haben«: Schau mal, wie die beiden sich angucken - ob die was miteinander haben? - So heißt es etwa in Peter Heims Roman »Einmal Traumschiff und zurück«: »Ich hatte was mit ihm, wie du das so schön nennst. Aber es war vor deiner Zeit«.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • haben — Das Verb haben kann sehr Verschiedenes ausdrücken. Im Laufe der Zeit hat es einen Bedeutungswandel von ›fassen‹, ›packen‹, zu ›halten‹, ›besitzen‹ durchgemacht; in den Redensarten ist es ursprünglich Hilfsverb und erscheint nur durch die… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • (Noch) ein Wörtchen mit jemandem zu reden haben — [Noch] ein Wörtchen mit jemandem zu reden haben   Mit dieser umgangssprachlichen Redewendung wird ausgedrückt, dass man jemanden wegen etwas, was einen geärgert hat o. Ä., noch zur Rede stellen will: Das passt mir gut, dass der Spediteur auch… …   Universal-Lexikon

  • haben — ha̲·ben1; hat, hatte, hat gehabt; [Vt] (kein Passiv!) 1 jemand hat etwas jemand besitzt etwas als Eigentum: Sie hat ein Auto, ein Haus, viel Geld 2 jemand / ein Tier hat etwas jemand / ein Tier besitzt etwas als Eigenschaft, Charakterzug, Merkmal …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Jemandem ein Klotz am Bein sein — Jemandem ein Klotz am Bein sein; sich einen Klotz ans Bein binden; einen Klotz am Bein haben   Wer jemandem ein Klotz am Bein ist, ist dem Betreffenden hinderlich, ist eine Last für ihn: Sie bemühte sich um einen Platz im Altersheim, weil sie den …   Universal-Lexikon

  • Jemandem etwas in den Mund legen —   Die Wendung ist in mehrfacher Bedeutung gebräuchlich. Sie kann zum einen bedeuten, dass man jemanden bestimmte Worte sagen lässt: Die Aussage des Zeugen war durch Einschüchterungen beeinflusst worden, die Worte hatte man ihm in den Mund gelegt …   Universal-Lexikon

  • Jemandem das Wort aus dem Mund(e) \(seltener auch: von der Zunge\) nehmen — Jemandem das Wort aus dem Mund[e] (seltener auch: von der Zunge) nehmen   Wer einem anderen das Wort aus dem Mund[e] nimmt, kommt jemanden mit etwas, was er gerade sagen wollte, zuvor: Mit Ihrem Vorschlag haben Sie mir das Wort aus dem Munde… …   Universal-Lexikon

  • einen Klotz am Bein haben — Jemandem ein Klotz am Bein sein; sich einen Klotz ans Bein binden; einen Klotz am Bein haben   Wer jemandem ein Klotz am Bein ist, ist dem Betreffenden hinderlich, ist eine Last für ihn: Sie bemühte sich um einen Platz im Altersheim, weil sie den …   Universal-Lexikon

  • Sich \(auch: jemandem\) etwas ans Bein binden —   Die umgangssprachliche Wendung bedeutet »sich (oder: jemandem) etwas aufbürden, wodurch die betreffende Person in ihrer Aktivität gehemmt wird«: Jetzt will man ihr auch noch die Materialausgabe ans Bein binden. Ich habe nicht geahnt, was ich… …   Universal-Lexikon

  • Am Drücker sein \(auch: sitzen\) — Am Drücker sein (auch: sitzen); an den Drücker kommen; die Hand am Drücker haben   Mit »Drücker« ist in diesen umgangssprachlichen Redewendungen die Türklinke gemeint oder auch der Knopf, der gedrückt werden muss, um den Türverschluss zu lösen.… …   Universal-Lexikon

  • die Hand am Drücker haben — Am Drücker sein (auch: sitzen); an den Drücker kommen; die Hand am Drücker haben   Mit »Drücker« ist in diesen umgangssprachlichen Redewendungen die Türklinke gemeint oder auch der Knopf, der gedrückt werden muss, um den Türverschluss zu lösen.… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”